Crowdlending für Selbstständige bedeutet, dass sich Unternehmen über das Internet von einer Vielzahl an Privatpersonen Geld leihen. Diese Kredite wickeln sie meist über spezielle Crowdlending-Plattformen ab.
Die Funktionsweise
Unternehmer registrieren sich auf einem Crowdlending-Portal und stellen ihr jeweiliges Projekt vor. Dabei kann es sich zum Beispiel um eine Firmengründung oder die Entwicklung eines neuen Produkts handeln. Zudem nennen sie eine konkrete Finanzierungssumme. Anschließend können private Geldgeber Teilbeträge zeichnen. Kommt in einer bestimmten Frist die Kreditsumme zusammen, erhalten Selbstständige das Geld. Die Kreditsumme überweist eine Kooperationsbank des Portals, zuvor hat sie die Teilbeträge bei den Kreditgebern eingezogen. Sie nimmt in der Folge auch die Ratenzahlungen entgegen.
Wie wird das Crowdlending-Projekt zum Erfolg?
Erstens müssen Unternehmer ihr Vorhaben detailliert und überzeugend beschreiben. Zweitens sollten sie glaubhaft darlegen, dass es wirtschaftlich ist. Die potenziellen Kreditgeber sollten sich sicher sein, dass sie ihr investiertes Geld plus Zinsen wiederbekommen. Auf den Plattformen können Interessierte Fragen stellen, diese sollten die Verantwortlichen rasch und gewissenhaft beantworten. Darüber hinaus bedarf es einer umfassenden Werbekampagne, damit Investoren auf das jeweilige Projekt aufmerksam werden. Bestenfalls realisieren Selbstständige diese offline und online.
Wann kommt Crowdlending infrage?
Crowdlending geht mit zwei Nachteilen einher, wie die Experten von www.gruendercheck.com/thema/kredit betonen. Erstens sind die Zinssätze höher als bei einem Bankkredit, die Gebühren für die Plattform kommen hinzu. Zweitens ist der Aufwand für die Betreuung des Finanzierungsprojekts und die Werbekampagne enorm. Deswegen sollten Selbstständige diesen Weg nur gehen, wenn sie keine Chance auf einen Bankkredit oder einen Förderkredit der öffentlich-rechtlichen KfW-Bank haben. Diese Möglichkeiten sollten sie zuerst prüfen. Nicht alle Unternehmer verfügen aber über diese Option. So müssen Gründer mit einem risikoreichen Geschäftskonzept mit einer Absage rechnen, das Crowdlending stellt eine willkommene Alternative dar. Auch bei Geschäftserweiterungen, die mit gravierenden Risiken verbunden sind, ist die Schwarmfinanzierung oftmals die einzige realistische Finanzierungsform.
::: L :::