Archiv der Kategorie: Digital

Smart Home Assistenten

Früher hieß der persönliche Butler z. B. „James“, heute haben sie Namen wie Siri, Cortana, Echo oder Alexa. Diese Sprachassistenten können Telefonate auslösen, Fragen zum Wetter beantworten, Nachrichten beschaffen, Textnachrichten erfassen und versenden, oder Internet Recherchen durchführen.

Die intelligenten Home-Assistenten sind mit hochentwickelter Technik ausgestattet und sind kleine, leistungsfähige Computer. Auf Zuruf bestellen sie ihrem Besitzer seine Lieblingspizza, ordern ein Taxi, oder suchen eine günstige Reiseverbindung. Verbunden mit der heimischen Smart-Home Lösung können sie Heizung, Licht, Hausgeräte und die Rolladen bedienen. Da immer mehr Geräte mit dem Internet verbunden werden, ist es möglich, diese auch zu steuern. Man nennt dies auch das Internet der Dinge (Internet of Things, IoT).

Laut Marktforschern wird dies ein Milliardengeschäft. Gartner prognostiziert, dass der Umsatz mit vernetzten Assistenten bis 2020 um durchschnittlich 43 Prozent auf 2,1 Milliarden Dollar wächst. Rund drei Prozent der Haushalte weltweit sollen dann so ein Gerät nutzen.

Hier die wichtigsten Systeme im Überblick:

  • Siri / Apple / Sprachassistent,
  • Echo / Amazon / Sprachassistent,
  • Home / Google, Alphabet / Smart Home Assistnet,
  • Cortana / Microsoft / Sprachassistent,
  • Invoke / Samsung / Sprachassistent,
  • XYZ / facebook / noch in Arbeit.

Man darf bei allen Vorteilen zwei Dinge nicht außer acht lassen. Zum einen kommt hier auch künstliche Intelligenz (Engl. artificial intelligence, AI) zum Einsatz, die Profile erstellt,  Verhaltensmuster erkennt und diese Dritten zur Verfügung stellt. Zum anderen ist der Datenschutz meistens außen vor, denn man muss die Daten ins Internet schicken, sonst funktionieren die komplexen Dinge nicht. Es stellt sich also die Frage, wie wir zukünftig mit dem Spagat zwischen digitalem Wohlstand und dem Schutz unserer sensiblen Daten umgehen wollen und können.

::: L :::

Virtuelle Assistenten

Virtuelle Assistenten (VPA, virtuell privat assistent) bieten für kleines Geld ihre Hilfe für Büroarbeiten an. Es sind Frauen und Männer, die regelmäßig ungeliebte oder zeitaufwändige Aufgaben übernehmen und hierzu via Internet kontaktiert werden können. Zu ihren Diensten gehören das Befüllen von Blogs, das Beantworten von Kontaktanfragen, die Pflege von Datenbanken, das Entgegenehmen von Telefonaten und vieles mehr.  Die Ansprüche sind meist  unterschiedlich und abhängig von der eigenen Bedarfslage.

Hier einige Anbieter

Hinweise: Virtuelle Assistenz (t3n), …

::: L :::

 

Sharing Economy

Sharing im urbanan Leben

Teilen oder Nutzen statt kaufen und besitzen, Ressourcen schonen, Austausch mit Gleichgesinnten, nicht immer neu kaufen. Mit neuen digitale Technologien oder Apps können einfach Produkte und Dienstleistungen angeboten werden. Die neuen Technologien ermöglichen die praktikablen Formen des gemeinschaftlichen Konsums.  Die neue Währung heißt Vertrauen. Damit kann die Nachhaltigkeit erheblich verbessert werden. Erlebnisse sind wichtiger als Dinge zu besitzen.

Sharing von Wohnung und anderen Dingen

Beispiele

  • Kleiderei – Fashion Sharing, Gutscheine – gemeinsamer Kleiderschrank für alle (Mitglieder).
  • WhY own it – Dinge in der Umgebung teilen.
  • Cookening – Gastgeber bieten zu Hause ihre Kochkünste an.
  • La Rushe qui dit Oui –  Verkauf von lokalen landwirtschaftlichen Produkten, Ausgabe der Produkte in sog. Pop Up Märkte. die Produzenten verdienen mehr, da die Abgaben an die Zwischenhändler entfallen. Internationale Seite: The Food Assembly.
  • DriveNow – eMobility – Autos minutenweise ausleihen.
  • Call a bike – Fahrrad Sharing.
  • BlaBlaCar – Mitfahrgelegenheit
  • Digital Helpers – die Verwertung von Computern und deren Weitergabe an bedürftige,
  • Mitflugzentrale – Wingly,
  • Free2Move – Car Sharing Anbieter im Überblick.
  • Grover – Hightech Produkte monatlich Mieten, so lange nutzen wie man möchte, kostenlos zurück schicken, oder kaufen.

 

Sharing mit moderner Technologie
Einfach mal überlegen, was man mit anderen teilen kann und anbieten. Die Ideen der Mehrfachnutzung von Dingen ist nicht neu. Erst die neuen technologischen Möglichekeiten machen das Teilen einfach möglich.

Eine Initiative von Google (#Deutschland25) greift die neue Generation der digital Natives auf.

Hinweise: CSCP

Verwandte Themen: Gebrauchte Bücher verkaufen bei momox.

Sie haben Fragen zum Thema Internet, Tarifen, Internet by Call, DSL, Anbieter – schauen Sie bei den Breitbandprofis rein.

::: L :::